Zunächst wird Ihnen die Vielfalt von Tagesklinken vor Augen gestellt. Dann beschäftigen wir uns mit den oft noch gar nicht wahrgenommenen Nebenwirkungen unserer Arbeit aus Psychotherapie und Ergotherapie. Danach wagen wir ein Experiment: Ein praktischer Behandlungsfall wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Wie wird dieser erkrankte Mensch nach einem homogenen störungsspezifischen behandelt und welche Besonderheiten hat die tagesklinische Behandlung in der gemischten Tagesklinik? Wo hat das konsequente Vorgehen nach Manual Vorteile und wo die freiere Orientierung am Prozess? Nach Vorstellung durch die Experten ist auch die Diskussion im Plenum vorgesehen. Mitgliederversammlung und Abendveranstaltung runden den Tag ab. Am Freitag treffen wir uns alle wieder im GLS-Campus und haben den ganzen Tag für das intensive Kennenlernen einzelner Elemente des in Berlin sehr weiten Spektrums tagesklinischen Vorgehens. Veranstaltungen zu den Problemfeldern wie Essstörungen, Traumafolgestörungen, Borderline-Störungen, Altersspezifische Erkrankungen, Jugend, Eltern und Kinder, Sucht bzw. Doppeldiagnosen, Psychosenfrühintervention, bipolare Störungen, Schmerzsyndrome und psychosomatische Besonderheiten spiegeln das Spektrum der Indikationen wieder. Tools der Psychotherapie, Gruppentherapie, Bewegungstherapie, Akutinterventionen, Kunsttherapie, psychosomatischen Diagnostik und tagesklinischer Standards können Anregungen und Handwerkszeug für den tagesklinischen Alltag vermitteln.
Melden Sie sich rechtzeitig an oder erzählen Sie Ihren Kollegen von diesem Kongress.
Ein wichtiger Hinweis: Bei einer Stornierung der Teilnahme am DATPPP Tagesklinik-Kongress bis zum 22.02.2017 wird die Teilnahmegebühr abzüglich einer Stornogebühr/Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 % erstattet. Die Rücküberweisung kann jedoch etwas länger dauern. Ab dem 23.02.2017 kann leider keine Gutschrift mehr erfolgen.
Ich freue mich auf die gemeinsamen Tag in Berlin!
Dr. Herald Hopf